Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

den Eid leisten

  • 1 den Eid leisten

    предл.
    воен. принимать присягу, присягать

    Универсальный немецко-русский словарь > den Eid leisten

  • 2 den Hippokratischen Eid leisten

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > den Hippokratischen Eid leisten

  • 3 Eid

    Eid m кля́тва; прися́га
    den Eid leisten присяга́ть

    Allgemeines Lexikon > Eid

  • 4 Eid

    присяга

    - den Eid ablegen принимать присягу, присягать

    - den Eid durch Unterschrift bekräftigen скреплять принятие присяги подписью

    - den Eid leisten принимать присягу, присягать

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Eid

  • 5 Eid

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Eid

  • 6 Eid

    Eid, ius iurandum, Genet. iuris iurandi,n. (der Schwur, der Eidschwur, Eid im allg., wodurch man sich für oder gegen etwas erklärt; daher auch der abgenommene Untertaneneid, wie Caes. b. c. 2, 18, 5 u. Liv. 32, 5, 4, und die von den Kriegstribunen vorgenommene förmliche Vereidung der Soldaten, wie Liv. 22, 38, 1). – sacramentum (der freiwillig abgelegte Schwur, wodurch man sich den rächenden Göttern unterwirft, wenn man sein Versprechen nicht halte; gew. der Eid der Treue, der Soldateneid, den die Soldaten bei der Enrollierung freiwillig unter sich ablegten, s. Liv. 22, 38, 3). – religio (eig. die Gewissenhaftigkeit; dah. meton., der Eid als auf Gewissenhaftigkeit gegründete Handlung, s. Cic. Sest. 2. Nep. Dion. 8, 5; Ages. 2, 5). – iuris iurandi verba. auch ius iurandum (die Eidesformel). – ein falscher Eid, falsum ius iurandum (übh.); periurium (ein Meineid). – einen Eid (eine Eidesformel) abfassen, formulieren, ius iurandum od. iuris iurandi verba concipere: einen Eid ablegen, leisten, schwören, ius iurandum dare od. iurare; auch bl. iurare (z.B. iurandi causā ad aram accedere); iuris iurandi verba concipere (die Eidesformel abfassen u. aussprechen); sacramentum od. sacramento dicere: einen falschen Eid schwören. falsum iurare (übh.); peierare (einen Meineid schwören): den Eid der Treue leisten, schwören, in verba iurare; jmdm., in jmds. Hand, iurare in verba alcis (v. Bürgern. Beamten u. Soldaten); sacramentum dicere apud alqm. sacramento od. sacramentum dicere alci (v. Soldaten): sich den Eid der Treue leisten, schwören lassen, alqm in sua verba ius iurandum adigere: den (Soldaten-) Eid nicht leisten wollen, sacramentum detrectare: jmd. in Eid nehmen, iure iurando od. ius iurandum od. ad ius iurandum alqm adigere; alqm sacramento rogare oder adigere (Soldaten): um in Eid genommen zu werden, iurandi causā (z.B. ad aram accedere): jmdm. einen Eid abnehmen, jmd. einen Eid ablegen lassen, alqm iurare iu bere (jmd. schwören heißen); ius iurandum exigere ab alqo (jmdm. den Eid abverlangen); iure iurando alqm astringere, obstringere, [654] obligare (durch einen Eid verpflichten): sich den Eid ablegen lassen, daß etc., ius iurandum accipere mit Akk. u. Infin. – den Eid halten, ius iurandum servare, conservare; religionem conservare: den Eid nicht halten. brechen, ius iurandum non servare od. conservare; ius iurandum neglegere, violare; sacramentum neglegere, rumpere.

    deutsch-lateinisches > Eid

  • 7 eid

    Eid m, -e клетва; Einen Eid leisten Полагам клетва; Unter Eid aussagen Давам показания под клетва.
    * * *
    der, -e клетва; e-n = (auf A) leisten, schwцren заклевам се (за, в) e-m den = abnehmen заклевам нкг; falscher = лъжлива клетва; e-n = brechen престъпвам клетва;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > eid

  • 8 Eid

    m; -(e)s, -e oath; an Eides statt in lieu of (an) oath; einen Eid ablegen oder leisten take an oath; einen Eid auf die Bibel ablegen swear by the (Holy) Bible; einen heiligen Eid schwören swear a holy oath; jemandem einen Eid abnehmen administer an oath to s.o.; einen Eid auf die Verfassung leisten solemnly swear to preserve, protect and defend the constitution; unter Eid aussagen testify ( oder give evidence) on oath; unter Eid stehen be under oath; etw. auf seinen Eid nehmen swear to s.th.; der Eid des Hippokrates the Hippocratic oath; tausend Eide schwören, dass... umg. swear by all that is holy ( oder sacred)
    * * *
    der Eid
    oath
    * * *
    [ait]
    m -(e)s, -e
    [-də] oath

    einen Éíd ablegen or leisten or schwören — to take or swear an oath

    einen Éíd auf die Bibel/Verfassung leisten — to swear an oath on the Bible/the constitution

    darauf kann ich einen Éíd schwören — I can swear to that, I can take my oath on that

    ich nehme es auf meinen Éíd, dass... — I would be prepared to swear that...

    jdm den Éíd abnehmen — to administer the oath to sb, to take the oath from sb

    unter Éíd — under or on oath

    eine Erklärung an Éídes statt abgeben (Jur)to make a declaration in lieu of oath

    ich erkläre an Éídes statt, dass... — I do solemnly declare that...

    * * *
    (a solemn promise: He swore an oath to support the king.) oath
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈait, pl ˈaidə]
    m oath
    ein feierlicher/heiliger \Eid a solemn oath
    an \Eides statt JUR in lieu [or instead] of [an] oath
    an \Eides statt erklären [o versichern] to declare solemnly [or in lieu of [an] oath]
    eine Erklärung an \Eides statt an affirmation in lieu of [an] oath
    ich erkläre an \Eides statt, dass... I do solemnly declare that...
    einen falschen \Eid schwören to perjure oneself [or commit perjury]
    einen \Eid ablegen [o leisten] [o schwören] to swear [or take] an oath
    einen \Eid auf jdn/etw akk leisten to swear [or take] an oath of allegiance to sb/sth
    jdm einen \Eid abnehmen to administer an oath to sb [or swear sb in]
    etw auf seinen \Eid nehmen to swear to sth
    jeden \Eid schwören, dass... to swear on one's mother's grave that...
    darauf kann ich einen \Eid schwören I would swear [an oath] to it
    es steht \Eid gegen \Eid it's one person's word against another's
    unter \Eid [stehen] [to be] under [or BRIT on] oath
    * * *
    der; Eid[e]s, Eide oath

    einen Eid leisten od. ablegen — swear or take an oath

    einen Eid auf die Verfassung schwören — solemnly swear to preserve, protect, and defend the constitution

    * * *
    Eid m; -(e)s, -e oath;
    an Eides statt in lieu of (an) oath;
    leisten take an oath;
    einen Eid auf die Bibel ablegen swear by the (Holy) Bible;
    einen heiligen Eid schwören swear a holy oath;
    jemandem einen Eid abnehmen administer an oath to sb;
    einen Eid auf die Verfassung leisten solemnly swear to preserve, protect and defend the constitution;
    unter Eid aussagen testify ( oder give evidence) on oath;
    unter Eid stehen be under oath;
    der Eid des Hippokrates the Hippocratic oath;
    tausend Eide schwören, dass … umg swear by all that is holy ( oder sacred)
    * * *
    der; Eid[e]s, Eide oath

    einen Eid leisten od. ablegen — swear or take an oath

    einen Eid auf die Verfassung schwören — solemnly swear to preserve, protect, and defend the constitution

    * * *
    -e m.
    oath n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eid

  • 9 Eid

    m -(e)s, -e
    клятва; присяга
    den Eid ablegen ( (ab)geben, leisten, schwören) — приносить клятву; принимать присягу, присягать
    einen falschen Eid schwören — ложно присягать, давать ложное показание под присягой
    ich lege einen Eid darauf ab ( ich nehme es auf meinen Eid), daß er es nicht getan hat — я могу поклясться, что он этого не (с)делал
    den Eid ablehnenотказываться от присяги
    j-m einen Eid auferlegenзаставить кого-л. поклясться
    den Eid brechenнарушить клятву ( присягу)
    den Eid verweigernотказаться дать клятву ( принять присягу)

    БНРС > Eid

  • 10 Eid

    m присяга; einen Eid leisten присягать <­гнуть>, приносить <­нести> присягу; jemandem den Eid abnehmen привести к присяге (В); unter Eid под присягой; an Eides Statt взамен присяги

    Русско-немецкий карманный словарь > Eid

  • 11 Eid

    m (1) and; j-m (D) den \Eid abnehemen* kiməsə and içdirmək; einen \Eid ablegen / leisten and içmək; unter \Eid and içərək; and altında; an \Eides Statt andın əvəzinə/yerinə

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Eid

  • 12 присягать

    v
    1) gener. beeiden (в чем-л.), beeidigen (в чем-л.), beschwören (в чём-л.), beschwören (в чем-л.), den Eid ablegen, den Fahneneid leisten, einen Eid ablegen, einen Eid leisten, sich einschwören (au A) (на что-л.), schwören, beeiden (в чём-л.)
    3) milit. den Eid leisten, vereidigt werden
    4) law. einen Schwur ablegen, einen Schwur leisten

    Универсальный русско-немецкий словарь > присягать

  • 13 принимать присягу

    v
    1) gener. den Eid ablegen
    2) milit. den Eid leisten, vereidigt werden
    3) law. einschworen

    Универсальный русско-немецкий словарь > принимать присягу

  • 14 προς-άγω

    προς-άγω (s. ἄγω, προςῆξαν Thuc. 2, 97), herbei-, hinzuführen, -bringen; τίς δαίμων τόδε πῆμα προςήγαγε, Od. 17, 446; δῶρά τινι, Einem Geschenke darbringen, H. h. Apoll. 272, wie ϑυσίας τινί, Her. 3, 24; ἄστει κόσμον προςάγων, Pind. I. 5, 69; ὡς σκάφος στρέβλαισι ναυτικαῖσιν ὡς προςηγμένον, Aesch. Suppl. 436; βοσκήματα, Soph. Trach. 759; τίς σε προςήγαγεν χρεία; Phil. 236, er braucht auch das med., ἡ Σφὶγξ σκοπεῖν ἡμᾶς τἀφανῆ προςήγετο, O. R. 131, brachte uns dahin, vermochte uns dazu, παισὶν ὀλέϑριον βιοτὰν προςάγεις, Eur. Med. 993; Νηΐταις πύλαις λόχον, Phoen. 1111; u. med. sich zuführen, erlangen, τῇ 'ρετῇ προςηγόμην πόσιν, Andr. 225; προςάξομαι δάμαρτα, Ion 659, umarmen, Ar. Av. 141; – ἐγγύτατα προςάγειν, Plat. Soph. 234 e; auch Lebloses, Xen. Cyr. 5, 2, 5; παροψῖδάς τινι, 1, 3, 4; προςάγειν τινὶ ὅρκον, Einem einen Eid zuschieben, d. i. ihn den Eid leisten lassen, Her. 6, 74; – πρὸς τὸν δῆμον οὐ προςῆγον, die Gesandten in die Volksversammlung, Thuc. 5, 61; bei Hofe, Xen. Cyr. 1, 3, 8; auch = als Bürger zulassen, Lys. 6, 29. – Med. zu sich führen, an sich locken, auch in schlimmem Sinne, versuchen wozu, χρήμασι καὶ δωρεαῖς τὸν Περσῶν δῆμον προςαγόμενος, Plat. Legg. III. 695 d; Ggstz von ἀπωϑεῖν, Rep. IV, 439 b; προςαγόμενοι τὰς πόλεις, Isocr. 4, 80, Her. προςηγάγετο αὐτούς, er brachte ste auf seine Seite, 2, 172; ἀπάτῃ προςάγεσϑαι τὸ πλῆϑος, Thuc. 3, 43. 48 u. öfter; aber μελλούσης προςάξεσϑαι hat pass. Bdtg, 4, 115; ϑεραπείαις προςαγαγέσϑαι, Isocr. 3, 22; Dem. 2, 8; τῇ τῶν τρόπων ἐπιεικείᾳ πάντας προςηγάγετο, D. Sic. 1, 54, vgl. 15, 8; ὄμματα, die Augen auf sich ziehen. – Intraus., sc. τὸ στράτευμα, anrücken, Xen. An. 1, 10, 9 u. oft, πρὸς πολεμίους, Cyr. 1, 6, 43; sc. ναῦν, landen. Pol. 1, 54, 5; Apollod. 2, 1, 4, sc. ἑαυτόν, sich nähern; πρόςαγε, frisch ans Werk, mache dich daran, Theocr. 1, 62; ὧδε, komm hierher, 15, 78-

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-άγω

  • 15 προςάγω

    προς-άγω, herbei-, hinzuführen, -bringen; δῶρά τινι, einem Geschenke darbringen; ἡ Σφὶγξ σκοπεῖν ἡμᾶς τἀφανῆ προςήγετο, brachte uns dahin, vermochte uns dazu; sich zuführen, erlangen; προςάξομαι δάμαρτα, umarmen; προςάγειν τινὶ ὅρκον, einem einen Eid zuschieben, = ihn den Eid leisten lassen; πρὸς τὸν δῆμον οὐ προςῆγον, die Gesandten in die Volksversammlung, bei Hofe, auch = als Bürger zulassen; zu sich führen, an sich locken, auch in schlimmem Sinne: versuchen wozu; προςηγάγετο αὐτούς, er brachte sie auf seine Seite; ὄμματα, die Augen auf sich ziehen.Intrans., sc. τὸ στράτευμα, anrücken; sc. ναῦν, landen; sc. ἑαυτόν, sich nähern; πρόςαγε, frisch ans Werk, mache dich daran; ὧδε, komm hierher

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςάγω

  • 16 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus Ϝερjω], ῥημα, Wort [aus Ϝρημα], gotisch waúrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis, Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.

    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.

    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.

    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) derSpruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.

    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – / Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    lateinisch-deutsches > verbum

  • 17 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus ερjω], ῥημα, Wort [aus ρημα], gotisch waъrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn
    ————
    nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip-
    ————
    turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis,
    ————
    Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.
    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.
    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.
    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) der
    ————
    Spruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.
    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbum

  • 18 ὅρκος

    ὅρκος, (eigtl. = ἕρκος, also die Schranke, durch die man gehalten ist, Etwas zu thun, vgl. ὁρκάνη, ὁρκοῠρος), eigtl. der Gegenstand, bei dem man einen Eid schwört, durch den man sich bindet, der Zeuge des Eides, welcher bei den Göttern das Wasser der Styx ist, Στυγὸς ὕδωρ, ὅςτε μέγιστος ὅρκος δεινότατός τε πέλει μακάρεσσι ϑεοῖσιν, Il. 15, 38, vgl. 2, 755; Hes. Th. 400. 785; ὁ δέ τοι μέγας ἔσσεται ὅρκος, Il. 1, 239; u. so ist auch ursprünglich ἐπὶ δ' ὅρκον ὄμοσσεν, 23, 42, zu nehmen, was aber den Uebergang zu der Bdtg Eid, Schwur macht, νῠν μοι ὄμοσσον καρτερὸν ὅρκον, 19, 108, ὀμνυέτω δέ τοι ὅρκον, 175, öfter; ϑεῶν μέγαν ὅρκον ἀπώμνυ, einen großen Eid bei den Göttern leistete sie, Od. 2, 377, vgl. 10, 299; auch Τρωσὶν δ' αὖ μετόπισϑε γερούσιον ὅρκον ἕλωμαι, ich werde ihnen einen Eid abnehmen, Il. 22, 119, wie ἐμεῦ δ' ἕλετο μέγαν ὅρκον, Od. 4, 746; oft in der Vrbdg ὤμοσέν τε τελεύτησέν τε τὸν ὅρκον, z. B. 5, 184, was auch eigtl. ist = schwören und den Gegenstand, bei dem man schwört, nennen und ihn zu einem bindenden machen; ὃς ἀνϑρώπους ἐκέκαστο κλεπτοσύνῃ ϑ' ὅρκῳ τε, Od. 19, 396, geschickt im Gebrauche des Eides; καρτερὸς ὅρκος ἄμμιν μάρτυς ἔστω, Pind. P. 4, 167; ϑεῶν ὅρκον μέγαν μὴ παρφάμεν, Ol. 7, 65; ναὶ μὰ γὰρ ὅρκον, N. 11, 24, bei meinem Eide; ὀμώμοται γὰρ ὅρκος ἐκ ϑεῶν μέγας, Aesch. Ag. 1257; ὅρκον αἰδεῖσϑαι, Eum. 650; τόνδ' ὅρκον αἰδεσϑεὶς ϑεῶν, Soph. O. R. 647; ἁλίσκεται χὠ δεινὸς ὅρκος, er wird überführt, als Meineid erkannt werden, Ai. 635; δι' ὅρκων καίπερ ὢν ἀπώμοτος, Ant. 390; ὅρκῳ ἐμμένειν, dem Eide treu bleiben, Eur. Med. 754; ὅρκον δότω μοι, er soll mir einen Eid leisten, I. T. 735, wie ὅρκους παρασχών Hipp. 1037 u. sonst oft; Ar. Ach. 249; ὅρκον ὁρκοῦν τινα, Lys. 187; in Prosa, σφίσι αὐτῇσι ὅρκους ἐπήλασαν, Her. 1, 146, vgl. 6, 62; ὅρκους προςάγειν τινί, einen Eid zuschieben, auflegen, 6, 74; ὅρκοις καταλαμβάνειν τινά, Thuc. 1, 91. 4, 86; δοῦναί τινι, leisten, Plat. Legg. XII, 948 c; vgl. δέχεσϑαί τε ὅρκους παρ' ἀλλήλων καὶ διδόναι, ib. 949 b, wie Xen. Hell. 1, 3, 10; κατὰ ὅρκους ἢ κατὰ τὰς ἄλλας ὁμολογίας, Plat. Rep. IV, 443 a; σὺν ϑεῶν ὅρκῳ λέγω, Xen. Cyr. 2, 3, 12; ὅρκον διδόναι, δέξασϑαι auch Dem. 33, 13, λύειν ib. 14; Folgde; ὅρκον ἐπάγειν τῷ λόγῳ, Luc. Scyth. 11; ὅρκον ἐντιϑέναι συγγράμματι, q. hist. scr. 14; a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅρκος

  • 19 adigo

    ad-igo, ēgī, āctum, ere (ad u. ago), heran-, hin-, hineintreiben, I) eig.: a) Vieh (Ggstz. abigere), oves huc, Plaut.: eādem duo greges inde ulmorum (scherzh.), Plaut.: lactentes ad matres, Varr.: pecus e vicis longinquioribus, Caes.: equos per publicum, Suet. – b) Menschen (bes. wider Willen, mit Gewalt), cum eā homines huc (ad me) adigit lucrifugas, Plaut.: te adigent horsum insomnia, Ter.: vos Italiam, Verg.: alqm fulmine ad umbras, hinabschleudern, Verg.: alqm praecipitem immani turbine, niederschmettern, Verg. – als gerichtl. t.t., arbitrum (altlat. st. ad arb.) adigere alqm, vor dem Schiedsrichter sich zu stellen nötigen, vor den Sch. laden, Cic. de off. 3, 66; pro Rosc. com. 25; top. 43. – c) Dinge, triremes per aestuaria, heranziehen, Tac.: quodam loco turri adactā, an einer Stelle ein Turm (der Feinde) vorgeschoben war, Caes. – bes. ein Werkzeug usw. durch einen Schlegel u. dgl. wo hineintreiben, cuneum, Sen.: cuneum in fissuram, Col.: clavum in arborem, cuneum arbori, Plin.: tigna fistucis, B. einrammen, Caes. – Geschosse heran-, hintreiben, -schleudern, telum tormentumve (in alqd), Caes.: ex locis superioribus telum in litus, Caes.: sagittā turbine adactā, Verg. – u. Stoßwaffen usw. hineintreiben, -stoßen, alci ensem, Verg.: sibi gladium, Liv. epit.: fabrile scalprum in articulo, Liv.: ferrum per pectus, Ov.: per medium hominem qui per os emergat stipitem, Sen.: gladium in os, Flor.: pilum sub oculo, Plin.: ferrum iugulo, Suet.: dah. meton., vulnus, eine Wunde schlagen, alte, Verg., alci, Tac. – II) übtr.: a) übh. heran-, hintreiben, poenarum grave sit solvendi tempus adactum, es sei (herangetrieben =) herbeigeführt die rächende Stunde der Schuld, Lucr. 5, 1223 zw. (Lachm. u. Bern. adultum): bis adactum iugo Rhenum, bis adactum legibus Istrum, dem Joche, den Bedingungen (des Siegers) unterworfen, Stat. Theb. 1, 19. – b) jmd. od. etw. zu etwas treiben, drängen, bringen, bestimmen, zwingen, α) Pers.: alqm ad suspendium, Plaut., ad insaniam, Ter., ad mortem Tac.: in furorem, Lact.: m. ut u. Konj., *Plaut. mil. 1006 Fl. u. Lor. (Brix subigit). Pacat. pan. Theod. 2. § 2: m. bl. Konj., Plaut. rud. 681: m. Infin., Verg. Aen. 6, 696; 7, 113. Ov. am. 3, 6, 30. Sen. de ira 2, 36, 6. Tac. ann. 4, 45; 11, 10. – absol., adigit ita (dazu treibt) Postumia et Servius filius, Cic. ad Att. 10, 9, 3: acriore in dies adigi cupidine promiscuas scaenas frequentandi, Tac. ann. 15, 33. – als publiz. u. milit. t.t., adigere alqm ad iusiurandum, Sall. u. Caes., od. bl. iusiurandum, Cic., Caes. u.a., od. iureiurando, Liv.: u. sacramento, Liv. u. Tac., jmd. in Eid od. in Pflicht nehmen, vereidigen, den Eid der Treue leisten (schwören) lassen; vgl. adiurat, in quae adactus est verba, schwört den ihm vorgelegten Eid, Liv.: so auch adigere alqm in alcis verba iusiurandum u. bl. adigere alqm in verba alcis, jmd. für einen vereidigen, jmdm. den Eid der Treue gegen jmd. abnehmen, Caes. u. Liv.: u. im Pass., adigi sacramento alcis od. pro alqo u. in verba alcis, jmdm. den Eid der Tr. leisten, ihm huldigen, Tac., Suet. u.a.: endlich bl. adigere alqm, Tac.; vgl. adigente Hordeonio Flacco dixit sacramentum, Tac. – β) Lebl.: in faciem prorae pinus adacta novae, in die Gestalt gebracht, gestaltet wie, Prop.: u. so arborum truncis in cuneum adactis, gestaltet zu usw., Hyg. / adaxint = adegerint, Plaut. aul. 50.

    lateinisch-deutsches > adigo

  • 20 adigo

    ad-igo, ēgī, āctum, ere (ad u. ago), heran-, hin-, hineintreiben, I) eig.: a) Vieh (Ggstz. abigere), oves huc, Plaut.: eādem duo greges inde ulmorum (scherzh.), Plaut.: lactentes ad matres, Varr.: pecus e vicis longinquioribus, Caes.: equos per publicum, Suet. – b) Menschen (bes. wider Willen, mit Gewalt), cum eā homines huc (ad me) adigit lucrifugas, Plaut.: te adigent horsum insomnia, Ter.: vos Italiam, Verg.: alqm fulmine ad umbras, hinabschleudern, Verg.: alqm praecipitem immani turbine, niederschmettern, Verg. – als gerichtl. t.t., arbitrum (altlat. st. ad arb.) adigere alqm, vor dem Schiedsrichter sich zu stellen nötigen, vor den Sch. laden, Cic. de off. 3, 66; pro Rosc. com. 25; top. 43. – c) Dinge, triremes per aestuaria, heranziehen, Tac.: quodam loco turri adactā, an einer Stelle ein Turm (der Feinde) vorgeschoben war, Caes. – bes. ein Werkzeug usw. durch einen Schlegel u. dgl. wo hineintreiben, cuneum, Sen.: cuneum in fissuram, Col.: clavum in arborem, cuneum arbori, Plin.: tigna fistucis, B. einrammen, Caes. – Geschosse heran-, hintreiben, -schleudern, telum tormentumve (in alqd), Caes.: ex locis superioribus telum in litus, Caes.: sagittā turbine adactā, Verg. – u. Stoßwaffen usw. hineintreiben, -stoßen, alci ensem, Verg.: sibi gladium, Liv. epit.: fabrile scalprum in articulo, Liv.: ferrum per pectus, Ov.: per
    ————
    medium hominem qui per os emergat stipitem, Sen.: gladium in os, Flor.: pilum sub oculo, Plin.: ferrum iugulo, Suet.: dah. meton., vulnus, eine Wunde schlagen, alte, Verg., alci, Tac. – II) übtr.: a) übh. heran-, hintreiben, poenarum grave sit solvendi tempus adactum, es sei (herangetrieben =) herbeigeführt die rächende Stunde der Schuld, Lucr. 5, 1223 zw. (Lachm. u. Bern. adultum): bis adactum iugo Rhenum, bis adactum legibus Istrum, dem Joche, den Bedingungen (des Siegers) unterworfen, Stat. Theb. 1, 19. – b) jmd. od. etw. zu etwas treiben, drängen, bringen, bestimmen, zwingen, α) Pers.: alqm ad suspendium, Plaut., ad insaniam, Ter., ad mortem Tac.: in furorem, Lact.: m. ut u. Konj., *Plaut. mil. 1006 Fl. u. Lor. (Brix subigit). Pacat. pan. Theod. 2. § 2: m. bl. Konj., Plaut. rud. 681: m. Infin., Verg. Aen. 6, 696; 7, 113. Ov. am. 3, 6, 30. Sen. de ira 2, 36, 6. Tac. ann. 4, 45; 11, 10. – absol., adigit ita (dazu treibt) Postumia et Servius filius, Cic. ad Att. 10, 9, 3: acriore in dies adigi cupidine promiscuas scaenas frequentandi, Tac. ann. 15, 33. – als publiz. u. milit. t.t., adigere alqm ad iusiurandum, Sall. u. Caes., od. bl. iusiurandum, Cic., Caes. u.a., od. iureiurando, Liv.: u. sacramento, Liv. u. Tac., jmd. in Eid od. in Pflicht nehmen, vereidigen, den Eid der Treue leisten (schwören) lassen; vgl. adiurat, in quae adactus est verba, schwört den ihm vorgelegten Eid, Liv.: so
    ————
    auch adigere alqm in alcis verba iusiurandum u. bl. adigere alqm in verba alcis, jmd. für einen vereidigen, jmdm. den Eid der Treue gegen jmd. abnehmen, Caes. u. Liv.: u. im Pass., adigi sacramento alcis od. pro alqo u. in verba alcis, jmdm. den Eid der Tr. leisten, ihm huldigen, Tac., Suet. u.a.: endlich bl. adigere alqm, Tac.; vgl. adigente Hordeonio Flacco dixit sacramentum, Tac. – β) Lebl.: in faciem prorae pinus adacta novae, in die Gestalt gebracht, gestaltet wie, Prop.: u. so arborum truncis in cuneum adactis, gestaltet zu usw., Hyg. adaxint = adegerint, Plaut. aul. 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adigo

См. также в других словарях:

  • Eid — Gelöbnis; Ehrenwort; Verpflichtung; Erklärung; Schwur; Gelübde; Bekräftigung; Bund * * * Eid [ai̮t], der; [e]s, e: in feierlicher Form [vor Gericht] abgegebene Versicherung, dass eine Aussage der Wahrheit entspricht oder ein Versprechen gehalten… …   Universal-Lexikon

  • Eid — 1. Aid ist ein end alles haders. – Gruter, III, 3; Henisch, 823; Petri, II, 85; Hebr. 6, 16; Simrock, 1897; Eisenhart, 554; Eiselein, 138; Lehmann, II, 33, 12; Schulze, 281; Pistor., IV, 5; Sprichwörterschatz, 1012; Hillebrand, 226; Graf, 470,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eid — Barack Obama bei der Ablegung des Eides zum Amtsantritt als 44. US Präsident am 20. Januar 2009 Der Eid (auch leiblicher Eid genannt) dient der persönlichen Bekräftigung einer Aussage. Er verpflichtet zur Wahrheit (z. B. in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eid [1] — Eid (Juramentum, Jusjurandum), die Betheuerung der Wahrheit od. die Bestärkung eines Versprechens unter Anrufung Gottes od. einer anderen heilig gehaltenen Person od. Sache als Zeugen der Wahrheit u. Rächer der Unwahrheit. Der E. findet sich bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eid [1] — Eid (Eidschwur, Juramentum, Jusjurandum), die feierliche Wahrheitsversicherung unter Anrufung Gottes. Die Bedeutung einer derartigen Beteurung gehört zunächst dem Gebiete der Moral und dem der Religion an. Die Verpflichtung des Schwörenden zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eid des Sokrates — Der Eid des Sokrates (auch sokratischer Eid) ist ein Eid für Lehrer, den der Pädagoge Hartmut von Hentig als pädagogisches Pendant zum antiken Eid des Hippokrates, den Ärzte früher bei ihrer Approbation leisten mussten, entworfen hat. Sein Text… …   Deutsch Wikipedia

  • Eid ul-Adha — Straßenstand während des Opferfestes, an dem von Metzgern Schafe geschlachtet und portioniert verkauft werden. Das farbige Stoffmuster des Zeltes ist für Ägypten typisch. al Minya. Private Schlachtungen finden direkt vor oder im eigenen Haus… …   Deutsch Wikipedia

  • Juden-Eid — Der Judeneid oder More Judaico (lateinisch) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten. Er war in Teilen Europas vom frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sokratischer Eid — Der Eid des Sokrates (auch sokratischer Eid) ist ein Eid für Lehrer, den der Pädagoge Hartmut von Hentig als pädagogisches Pendant zum antiken Eid des Hippokrates, den Ärzte früher bei ihrer Approbation leisten mussten, entworfen hat. Sein Text… …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexualität in den Streitkräften der Vereinigten Staaten — Streitkräfte der Vereinigten Staaten United States Armed Forces Führung …   Deutsch Wikipedia

  • Genozid an den Armeniern — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»